Impressum & Datenschutz

Privatpraxis für Psychotherapie

Diplom-Psychologin Doreen Herzog

Psychologische Psychotherapeutin

Impressum

Pflichtangaben nach § 5 Telemediengesetz
Doreen Herzog
Diplom Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Braustraße 29 . 04107 Leipzig
Tel. Praxis: 0160 90 211 232
E-Mail: kontakt@therapie-herzog.de
Internet: www.therapie-herzog.de
Steuernummer: 231/230/11449
Aufsichtsbehörde
Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Goyastraße 2d
04105 Leipzig
Telefon: + 49 341 46 24 32 0
E-Mail: info@opk-info.de
Approbation verliehen in der Bundesrepublik Deutschland durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales
Berlin, Therapieverfahren: Systemische Therapie. Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung
Sachsen ENR: 9660857. Doreen Herzog ist Mitglied der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer.
Doreen Herzog ist weiterhin Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Therapie, Beratung und Familientherapie
sowie der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung.
Rechtliches
Die Ausübung des Berufes unterliegt dem PsychThG, sowie der Berufsordnung der Ostdeutschen
Psychotherapeutenkammer.
Berufshaftpflichtversicherung
Barmenia Versicherungen a. G.
Barmenia-Allee 1
42119 Wuppertal
Tel.: 0202 – 438 – 00
E-Mail: info@barmenia.de
Haftungshinweis: Für die Inhalte von verlinkten Seiten übernehme ich keine Haftung, es sind die Betreiber der
jeweiligen Seite verantwortlich.
Jegliche Daten dieser Seite dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet oder für kommerzielle Zwecke genutzt werden.
Bei einer Kontaktaufnahme per Email oder Telefon können Sicherheitslücken nicht vollständig ausgeschlossen
werden.

Datenschutzerklärung

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Es werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und genutzt, wenn ein gesetzlicher
Grund für die Erhebung und Nutzung vorliegt. Wir erheben und verwenden
personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite
sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, einen
Rückschluss auf Ihre Person zuzulassen (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer).
Aufgrund Ihrer freiwilligen Eingaben auf der Webseite erheben wir Daten beispielsweise auf
dem Kontaktformular (Vor- und Nachname und Ihre E-Mail-Adresse), bei Bestellungen von
Publikationen (Inhalt und Adresse) und dem Bestellformular für einen Newsletter (EMailadresse). Die von Ihnen eingegebenen Daten dienen alleine der Kontaktaufnahme und
werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Online-Formular weisen wir Sie nochmals auf den Zweck der
Datenerhebung und auf diese Datenschutzerklärung hin.
Weitere Daten erheben wir nicht.
Welche Informationen werden noch erfasst?
Beim Aufruf der Webseite wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt und Inhalt Ihres Abrufs
einschließlich der übertragenen Datenmenge und der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
erfasst. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erfolgt, um die Funktionsfähigkeit
der Webseite sicherzustellen. Diese Daten werden nach Ende des Zugriffs auf die Webseite
gelöscht, weil mit der Erreichung des Zweckes die Erhebung nicht mehr erforderlich ist.
Auf welche Weise werden Daten erfasst?
Die Daten, die bei jedem Zugriff der Seite erhoben werden, werden automatisch
protokolliert; ansonsten nur aufgrund Ihrer Eingabe und beim Bestellservice durch ein
temporäres Cookie.
Wofür werden die Daten genutzt?
Die Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit des
Internetangebots genutzt. Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten nur zur Entgegennahme
Ihrer Mitteilung (z.B. bei der Terminbuchung) genutzt.
Die Daten werden nicht genutzt…
Zur Profilbildung, zu Werbezwecken und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Welche Rechte hat der Besucher der Webseite?
Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch. Ihre Rechte können Sie schriftlich oder per
E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle geltend machen.
Ungeachtet dessen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Datenschutzverletzung,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Verwendung von Cookies
In bestimmten Fällen werden Cookies verwendet. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, kann
ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden, die beim erneuten
Aufruf der Webseite eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Cookies enthalten allerdings